Da ich ein frisches Image der SSD vom Desktop vorliegen hatte, beschloss ich recht impulsiv, das 14.04 LTS auf 16.04 LTS zu bringen. Auf dem empfohlenen Weg läuft das erstmal nicht.
14.04 LTS to LTS upgrades will be enabled with the 16.04.1 LTS point release, in approximately 3 months time. (read more)
Wer auf dem richtigen Pfad bleiben möchte, der sollte bis Version 16.04.1 (ca. Juli?) warten und ein Upgrade durchführen. Wer nicht, triggert mit do-release-upgrade -d
.
Bis jetzt bereue ich den Schritt nicht, würde es aber dennoch nicht weiterempfehlen und anraten bis 16.04.1 zu warten. Da keine „Knaller“,etc. enthalten sind, sondern eher Feinschliff, muss man sich überlegen ob ein Upgrade überhaupt notwendig ist. Geht es primär nur um einen frischeren Kernel, muss man keine Backports mehr nehmen und sollte sich über LTS_Enablement_Stacks informieren. Das ist eine Möglichkeit, ohne Upgrade oder Backports unter 14.04 einen aktuelleren Kernel zu nutzen.
Ich kann nur für meine Hardware sprechen, ein Laptop mit Core i5 und Intel HD Grafik. Was sich hier verbessert hat und was ich mir auch gewünscht habe, war:
Ein Satz zu systemd. Wenn man bisher nur mit upstart gearbeitet hat, muss man sich jetzt in systemd einarbeiten. Hilfreich dazu finde ich das Cockpit Projekt. Das Projekt ist gedacht um das System via Browser zu administrieren und zu erforschen. Ein Blick lohnt sich!
Das Upgrade lief erstmal ohne Kopfzerbrechen durch und die ersten Probleme wurden dann nach dem Neustart sichtbar…
Ein Problem was hier auftrat: Nach Resume aus dem Schlafmodus wurde Bluetooth nicht wach. Das Bluetooth Symbol ist auch ausgegraut und reagiert auf keine Aktionen (on/off). Startet man die Bluetooth Einstellungen, steht auch Bluetooth wieder zur Verfügung. Gleiches Verhalten löst ein restarten des Dienstes über systemctl
. Aber möchte man sich das jedesmal antun, wenn der Rechner aufgeweckt wird?
Der Befehl systemctl status bluetooth
lieferte Fehlermeldungen wie:
Apr 23 12:02:50 computer-u bluetoothd[1003]: Not enough free handles to register service
Es hat sich am Ende eher zufällig herausgestellt, das der Batteriesaver TLP da eine Rolle gespielt hat. Ich habe das völlig vergessen, aber ich habe TLP zusammen mit Ubuntu 14.04 installiert. Bisher gab es keine Probleme dieser Art. Nach deaktivieren (letzendlich auch dann deinstalliert) funktionierte Bluetooth (+ Audio) nach dem Resume wieder. Man kann das sicherlich konfigurieren, aber das wird auf später verschoben.
Auszug aus pm-powersave.log | grep blueto
:
Notice: '/usr/lib/pm-utils/power.d/usb_bluetooth' disabled by TLP. /etc/pm/power.d/usb_bluetooth false: success. Running hook /etc/pm/power.d/usb_bluetooth false: Notice: '/usr/lib/pm-utils/power.d/usb_bluetooth' disabled by TLP. /etc/pm/power.d/usb_bluetooth false: success. Running hook /etc/pm/power.d/usb_bluetooth false: Notice: '/usr/lib/pm-utils/power.d/usb_bluetooth' disabled by TLP. /etc/pm/power.d/usb_bluetooth false: success. Running hook /etc/pm/power.d/usb_bluetooth false: Notice: '/usr/lib/pm-utils/power.d/usb_bluetooth' disabled by TLP. /etc/pm/power.d/usb_bluetooth false: success.
kommt noch :)
~~LINKBACK~~ ~~DISCUSSION~~